Wie stellt man den Forschungsstand dar - z.B. in einer Bachelor-Arbeit?




Hier kommt es darauf an, dass Sie sich eine Struktur überlegen, wie Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche darstellen möchten. Dabei helfen Ihnen folgende Fragen:

  • Worin unterscheiden sich die Quellen? Was sind Ähnlichkeiten?
  • Gibt es im Lauf der Zeit wichtige Entwicklungen?
  • Handelt es sich um ein kontroverses Thema?
  • Gibt es zum Thema sowohl qualitative als auch quantitative Arbeiten?
  • Gibt es unterschiedliche Autoren, die jeweils Teilaspekte bearbeiten?

Je nachdem, wie Sie die oben gestellten Fragen beantworten, können Sie die Darstellung des Forschungsstands gestalten – zunächst in einem Überblick auf einem Plakat, später - in Ihrem Exposé oder einer Bachelor-Arbeit selbst - einem Text. Dazu folgende Vorschläge:

  • Chronologisch
  • Von einem übergreifenden Thema zu speziellen Fragestellungen (und damit immer näher an Ihrer Frage)
  • Gegenüberstellung unterschiedlicher Positionen
  •  unterschiedliche Aspekte eines übergeordneten Themas 
  • ....


Vielleicht finden Sie die folgende Darstellung hilfreich:
https://www.schreibwerkstatt.co.at/2013/05/27/wie-schreibt-man-einen-forschungsstand/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?

Wie schreibe ich einen Forschungsstand, wenn mein Thema sehr eng eingegrenzt ist?

Wie finde ich ein Thema für eine Bachelor-Arbeit?